Verkäuferin, die für ein Autohaus arbeitet, erläutert einem interessierten Kunden die Vorteile eines Batterie-Quick-Checks für Elektrofahrzeuge.

Ein Elektroauto gebraucht kaufen? Das sollten Sie beachten

Unsere Experten erklären Ihnen, worauf Sie beim Kauf eines gebrauchten E-Autos achten müssen.

Die Mobilität der Zukunft ist elektrisch.

Bei den Automobilherstellern ist der Kurswechsel zur Elektromobilität längst voll im Gange. Viele Hersteller haben sich unabhängig von politischen Plänen bereits selbst Fristen für die Elektrifizierung ihres Portfolios gesetzt. Dadurch wird die Bedeutung von Elektroautos in den kommenden Jahren immer weiter steigen. Umweltaspekte, kontinuierliche Verbesserungen bei Effizienz, Reichweite und Betriebskosten sowie insgesamt sinkende Preise machen Elektroautos auch zunehmend attraktiver für Verbraucher.

Im Zuge der Ausweitung des Neuwagenangebots und der steigenden Nachfrage nimmt auch der Gebrauchtwagenmarkt für Elektrofahrzeuge nach und nach an Fahrt auf. Da sich Elektroautos in einigen zentralen Punkten jedoch von herkömmlichen Verbrennern unterscheiden, gibt es auch einige wichtige Aspekte zu beachten, wenn Sie ein gebrauchtes Elektroauto kaufen möchten. In diesem Artikel gehen wir auf einige Besonderheiten beim Kauf eines gebrauchten Elektrofahrzeugs ein und erklären, worauf Sie besonders achten sollten.

Der Markt für gebrauchte Elektroautos

Der Markt für gebrauchte Elektrofahrzeuge steckt noch weitgehend in den Kinderschuhen, da die Hersteller erst vor Kurzem in die Massenproduktion von Elektroautos eingestiegen sind und der Großteil der Neuzulassungen immer noch aus klassischen Verbrennern besteht.

Zwischen 2019 und 2022 ist der Anteil reiner Elektroautos an den Neuzulassungen in Deutschland jedoch bereits von 1,8% auf 17,7% gestiegen.* Damit lagen Elektroautos im Jahr 2022 in etwa gleichauf mit Diesel- und Hybridfahrzeugen. 2030 sollen nach politischem Willen bereits 15 Millionen Elektrofahrzeuge auf dem deutschen Markt sein.* Unterstützt durch das zunehmende Umweltbewusstsein und fortlaufende technologische Verbesserungen sowie durch die Reduzierung von Lieferengpässen bei Neuwagen wird der Markt für gebrauchte Elektrofahrzeuge in den kommenden Jahren an Fahrt aufnehmen.

Der Mechaniker sitzt in einem Elektroauto und demonstriert den Service des Batterie-Quick-Checks für Elektrofahrzeuge.

Die Batterie ist das Herzstück des Elektrofahrzeugs, prüfen Sie ihren Gesundheitszustand

Über 30% des Fahrzeugwerts stecken in der Antriebsbatterie. Erfahren Sie mehr über unseren Test und das Zertifikat.

Neue Herausforderungen beim Kauf eines gebrauchten Elektrofahrzeugs

Da sich Elektrofahrzeuge in einigen entscheidenden Punkten von herkömmlichen Verbrennern unterscheiden, sollten Käufer neben den grundlegenden Tipps zum Gebrauchtwagenkauf einige weitere Aspekte berücksichtigen. Zwar haben Elektroautos im Vergleich zu Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren deutlich weniger Verschleißteile, denn es fehlen z.B. Zahnriemen, Zündkerzen, Schaltgetriebe, Tanksystem, Katalysatoren, Einspritzventile oder Auspuff.

Entscheidende Komponente bei Elektrofahrzeugen ist jedoch die Batterie. Sie ist beim Elektroauto das teuerste Bauteil und kann bis zu 50% des Fahrzeugwerts eines Gebrauchten ausmachen. Die Batterie verschleißt jedoch prinzipbedingt über die Zeit und mit der Nutzung, weshalb beim Kauf eines gebrauchen Elektroautos gerade in diesem Bereich Klarheit und Transparenz besonders wichtig sind.

Wie Sie diese erlangen und weitere Tipps zum Kauf eines gebrauchten Elektroautos beschreiben wir im Folgenden.

Verkäuferin, die für ein Autohaus arbeitet, erläutert einem interessierten Kunden die Vorteile eines Batterie-Quick-Checks für Elektrofahrzeuge.

Technische Aspekte beim Kauf eines Elektroautos

Beim Kauf eines gebrauchten Elektroautos sind verschiedene technische Aspekte zu berücksichtigen. Neben dem oben angesprochenen Zustand und der Leistungsfähigkeit der Batterie, gehören dazu auch die generelle Reichweite und Ladetechnologie des Fahrzeugs sowie Servicehistorie und eventuelle Garantie.

Die Wichtigkeit der Batteriegesundheit (State of Health)

In der Welt der Elektromobilität ist die Gesundheit und Leistungsfähigkeit der Batterie entscheidend für den Wert und die Leistung des Fahrzeugs. Kilometerstand und Fahrzeugalter allein reichen jedoch nicht aus, um eine zuverlässige Aussage über den Zustand der Batterie zu treffen. Die Batterielebensdauer (und damit der Zustand der Batterie beim Kauf) wird durch mehrere Faktoren beeinflusst, darunter die Anzahl und Art der Ladezyklen, die Intensität der Nutzung sowie der Fahrstil des Vorbesitzers.

Der Gesundheitszustand der Batterie lässt sich durch den „State of Health“ (SoH) bestimmen, ein Indikator, der das Verhältnis der aktuellen Kapazität der Batterie zu ihrer ursprünglichen Netto-Kapazität im Neuzustand angibt. Dieser Wert liefert einen aussagekräftigen Einblick in den Zustand der Batterie: Je höher der SoH-Wert, desto besser der Zustand. Für maximale Transparenz über den Batteriezustand beim Kauf eines gebrauchten Elektroautos bietet der Battery Quick Check einen herstellerunabhängigen und neutralen Batterietest an. Während einer kurzen Teilladung des Elektrofahrzeugs wird dabei unkompliziert der tatsächliche SoH-Wert zuverlässig und präzise ermittelt. Der darauf basierende Batteriereport ist von TÜV Rheinland zertifiziert und damit maximal vertrauenswürdig.Der Battery Quick Check stellt damit ein unerlässliches Werkzeug dar, um die Sicherheit für Käufer und Verkäufer zu erhöhen, das Vertrauen im Markt für gebrauchte Elektroautos zu stärken und einen fairen und transparenten Handel zu gewährleisten.

Unterschied kalendarische vs. zyklische Alterung

Kalendarische Alterung der Batterie

In der kalendarischen Alterung beeinflussen verschiedene Faktoren wie Temperatur und Ladezustand den Alterungsprozess. So liegt die „Wohlfühltemperatur“ einer Lithiumzelle bei etwa 20 Grad Celsius. Wird die Zelle dauerhaft bei beispielsweise 30 Grad Celsius gelagert, altert sie rund doppelt so schnell wie bei 20 Grad Celsius. Ebenfalls Einfluss auf die kalendarische Alterung hat der Ladezustand. Der ideale Ladezustand, um eine Lithiumbatterie zu lagern, liegt bei rund 50 Prozent der Maximalkapazität. Sowohl eine dauerhafte Lagerung im maximalen Ladezustand als auch eine Lagerung bei 0 Prozent Ladezustand führen zu einer verkürzten Lebensdauer.

Zyklische Alterung der Batterie

Die zyklische Alterung ergibt sich durch das Fahr- und das Ladeverhalten. Beim Fahrverhalten führt ein sportlich-aggressiver Fahrstil mit starker Beschleunigung beim Anfahren und seltenem regenerativen Bremsen zu einer höheren Belastung für die Batterie. Beim Ladevorgang wird durch häufige Nutzung von Schnelllade­möglichkeiten die Batterie ebenfalls stärker beansprucht. Hingegen ist ein vorausschauender Fahrstil schonend für die Batteriealterung – beispielsweise, indem die spätere optimale Ladeart bereits mit eingeplant wird.

Reichweite und Ladetechnologie bei gebrauchten Elektroautos

Um das passende gebrauchte Elektroauto zu finden, sollten die persönlichen Anforderungen und Gegebenheiten klar sein. Neben den typischen Ausstattungsmerkmalen sind bei Elektroautos insbesondere die Reichweite und die Ladetechnologie entscheidend. Sollen mit dem Fahrzeug z.B. nur kurze Strecken im Alltag zurückgelegt werden, kann ein gebrauchtes Elektroauto mit geringerer Batteriekapazität ausreichend sein. Sollen auch größere Strecken zurückgelegt werden, sollte entsprechend auf eine höhere Kapazität der Batterie geachtet werden. Auch hierzu kann der Battery Quick Check bei gebrauchten Elektroautos wertvolle Einblicke liefern. Darüber hinaus ist zu klären, wo und wie das Auto geladen werden kann. Elektroautos können entweder mit Wechselstrom (AC) oder mit Gleichstrom (DC) geladen werden.

Bei Wechselstrom (AC) handelt es sich um den „Standard-Strom“ aus der Steckdose. Hierbei kann das Auto mehrere Stunden benötigen, um eine nennenswerte Reichweite aufzubauen. Zu Hause oder am Arbeitsplatz ist das jedoch unter Umständen weniger kritisch, da das Auto über Nacht oder während der Arbeitszeit geladen werden kann. Kann man ein Auto auch mit Gleichstrom (DC) schnellladen und hat einen entsprechenden Anschluss zur Verfügung, ist es in relativ kurzer Zeit wieder mit einer hohen Reichweite einsatzbereit. Schnelllade-Stationen finden sich häufig im öffentlichen Bereich oder an Tankstellen. Beim Kauf eines gebrauchten Elektroautos ist es daher wichtig, sich über die Batteriekapazität und die Ladeoptionen des Fahrzeugs zu informieren. Ein tieferes Verständnis dieser Aspekte hilft Ihnen, die passende Wahl zu treffen und sicherzustellen, dass das Fahrzeug Ihren Anforderungen entspricht.

Der Mechaniker steht in einer Werkstatt und demonstriert den Service des Batterie-Quick-Checks für Elektrofahrzeuge.
Der Mechaniker steht mit einem iPad in einer Werkstatt und demonstriert den Service des Batterie-Quick-Checks für Elektrofahrzeuge.

Servicehistorie

Beim Kauf eines gebrauchten Elektroautos ist auch die Servicehistorie entscheidend. Die Servicehistorie liefert Aufschluss über das Instandhaltungsniveau des Fahrzeugs und hilft, potenzielle Probleme, die in Zukunft auftreten könnten, zu erkennen. Es sollte darauf geachtet werden, ob alle erforderlichen Inspektionen und Wartungen durchgeführt wurden und ob spezielle Wartungsarbeiten an Komponenten wie dem Batteriesystem, der elektrischen Antriebseinheit oder dem Bremssystem durchgeführt wurden.

Weitere Tipps zum Kauf eines gebrauchten Elektrofahrzeugs

Die Anschaffung eines gebrauchten Elektroautos stellt eine bedeutende Investition dar und wie bei jedem Fahrzeugkauf gibt es spezifische Aspekte, die sorgfältig beachtet werden sollten – nachstehend finden Sie einige weitere wertvolle Tipps.

Der richtige Kaufvertrag

Ein Kaufvertrag sollte spezifische Angaben zur Batterie und ihrem Zustand beinhalten, da sie das teuerste und wichtigste Bauteil eines Elektrofahrzeugs ist. Informationen über den "State of Health" (SoH), die Restgarantie und historische Reparatur- oder Austauschaktionen sollten präzise im Vertrag verzeichnet sein. Ein solches Detailniveau bildet eine faire Grundlage für einen transparenten Kaufvertrag.

Bedeutung von Ladekabeln und Zubehör

Ladeinfrastruktur und -hardware sind weitere Aspekte, die bei der Anschaffung eines gebrauchten Elektroautos zu berücksichtigen sind. Das mitgelieferte Ladekabel und etwaiges Zubehör sollten auf ihre Qualität, Kompatibilität mit der vorhandenen oder geplanten Ladeinfrastruktur und Fähigkeit zur Unterstützung von AC- oder DC-Laden überprüft werden. Eine eingebaute AC-Ladeeinheit kann ein Pluspunkt sein, da sie das Fahrzeug flexibler in Bezug auf verschiedene Ladepunkte macht.

Fazit: Sicher und informiert ein gebrauchtes Elektroauto kaufen

Mit dem wachsenden Angebot an gebrauchten Elektrofahrzeugen auf dem Markt ist es wichtig, über das erforderliche Wissen zu verfügen, um eine fundierte Kaufentscheidung zu treffen. Wie bei herkömmlichen Verbrennern sind eine umfassende Prüfung des Fahrzeugs und ein fairer und detaillierter Kaufvertrag unerlässlich. Aufgrund der zentralen Bedeutung der Batterieeinheit ist es dringend anzuraten, die Batteriegesundheit (SoH) von neutraler Stelle überprüfen zu lassen. Nur so erlangen Sie Sicherheit über den Zustand der Batterie und tatsächlichen Wert des gebrauchten Elektrofahrzeugs und können sicherstellen, dass Ihr gebrauchtes Elektroauto eine lohnende Investition darstellt.

Der Battery Quick Check

Weitere Artikel

Diese Webseite verwendet Cookies

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das bestmögliche Erlebnis auf unserer Website zu ermöglichen. Technisch erforderliche Cookies müssen gesetzt werden, um den einwandfreien Betrieb unserer Website zu gewährleisten. Sie können frei entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass je nach den von Ihnen gewählten Einstellungen die volle Funktionalität der Website möglicherweise nicht mehr zur Verfügung steht. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.