Der Mechaniker steht in einer Werkstatt und demonstriert den Service des Batterie-Quick-Checks für Elektrofahrzeuge während er das Eletroauto lädt.

Battery Quick Check

Der datenbasierte Zustandsbericht der Traktionsbatterie

Eine zufriedene Privatperson hält das Ergebnis eines erfolgreich durchgeführten Batterie-Quick-Checks für ihr Elektroauto in der Hand.

Prognosen über Leistungsfähigkeit einer Traktionsbatterie oft ungenau

Der tatsächliche Batteriezustand einer Traktionsbatterie lässt sich ohne eine herstellerunabhängige Diagnose nicht zuverlässig bestimmen. Zwar liefern Elektrofahrzeuge selbst Informationen zum Batteriezustand. Jedoch zeigt die Praxis, dass der vom Managementsystem der Batterie gelieferte „State of Health“ häufig stark von der Wirklichkeit abweicht. Entsprechend sind Prognosen über die Leistungsfähigkeit einer Traktionsbatterie auf dieser Grundlage oft ungenau.

Die Alterung einer Batterie ist vom individuellen Nutzungsverhalten abhängig

Traktionsbatterien von Elektrofahrzeugen bestehen heutzutage meist aus Akkumulatoren auf Lithiumbasis wie beispielsweise Lithium-Ionen-Batterien. Solche Lithium-Ionen-Batterien altern: Die nutzbare Kapazität der Batterien verschlechtert sich im Laufe der Jahre. Fachleute unterscheiden den Alterungsprozess nach einer kalendarischen und einer zyklischen Alterung.

Kalendarische Alterung

In der kalendarischen Alterung beeinflussen verschiedene Faktoren wie Temperatur und Ladezustand den Alterungsprozess. So liegt die „Wohlfühltemperatur“ einer Lithiumzelle bei etwa 20 Grad Celsius. Wird die Zelle dauerhaft bei beispielsweise 30 Grad Celsius gelagert, altert sie rund doppelt so schnell wie bei 20 Grad Celsius. Ebenfalls Einfluss auf die kalendarische Alterung hat der Ladezustand. Der ideale Ladezustand, um eine Lithiumbatterie zu lagern, liegt bei rund 50 Prozent der Maximal-kapazität. Sowohl eine dauerhafte Lagerung im maximalen Ladezustand als auch eine Lagerung bei 0 Prozent Ladezustand führen zu einer verkürzten Lebensdauer.

Zyklische Alterung der Batterien

Die zyklische Alterung ergibt sich durch das Fahr- und das Ladeverhalten. Beim Fahrverhalten führt ein sportlich-aggressiver Fahrstil mit starker Beschleunigung beim Anfahren und seltenem regenerativen Bremsen zu einer höheren Belastung für die Batterie. Beim Ladevorgang wird durch häufige Nutzung von Schnelllade­möglichkeiten die Batterie ebenfalls stärker beansprucht. Hingegen ist ein vorausschauender Fahrstil schonend für die Batteriealterung – beispielsweise, indem die spätere optimale Ladeart bereits mit eingeplant wird.

Ablauf des Battery Quick Checks

  1. Werkstattfachpersonal oder Sachverständige von TÜV Rheinland verbinden über die OBD-II Schnittstelle ein Diagnosegerät mit dem Elektrofahrzeug.

  2. Das Fahrzeug wird an eine smarte Ladestation angeschlossen und geladen. Während des Teilladevorgangs werden über die Schnittstelle alle relevanten Daten voll automatisch ausgelesen.

  3. Die Daten der Batterie werden kontinuierlich in die Battery Quick Check-Cloud gesendet.

  4. In der Cloud werden durch intelligente Algorithmen verschiedene Batterieparameter geschätzt und das Verhalten der im Fahrzeug vermessenen Batterie mit den hinterlegten Modellen verglichen.

  5. Das Ergebnis ist ein unabhängiger und präziser Zustandsreport zur Traktionsbatterie – der Battery Quick Check Report.

Der Zentrale Wert – SOH (State of Health)

Abrufen des datenbasierten Zustandsbericht der Traktionsbatterie mit einem SOH

Der zentrale Wert im Zustandsreport ist die Kapazität der Batterie in Prozent (State of Health oder SoH genannt). Die 80 Prozent-Marke ist hierbei ein Anhaltspunkt: Sinkt die Kapazität bis auf diesen Wert, kann die Batterie in der Regel nicht mehr sinnvoll im Fahrzeug eingesetzt werden. Je näher die Kapazität hingegen an 100 Prozent liegt, desto höher der Restwert der Batterie.

Der Batteriereport enthält neben dem SoH-Wert weitere Batterie- und Fahrzeugparameter, wie beispielsweise Batterietemperatur oder Kilometerstand, die beschreiben, wann und unter welchen Bedingungen die Batteriebewertung stattgefunden hat.

Verkäuferin, die für ein Autohaus arbeitet, erläutert einem interessierten Kunden die Vorteile eines Batterie-Quick-Checks für Elektrofahrzeuge.

„Wir haben die erste marktreife Dienstleistung für Geschäftskunden, um gebrauchte Traktionsbatterien herstellerübergreifend und unabhängig zu bewerten“

Dr. Matthias Schubert, Executive Vice President Mobility TÜV Rheinland

Hella Gutmann Solutions: Erster strategischer Partner für Battery Quick Check

Die Partnerschaft mit Hella Gutmann Solutions ist ein entscheidender Schritt hin zu einer flächendeckenden, herstellerunabhängigen Batteriediagnose. Mittels des Diagnosegeräts mega macs X kann qualifiziertes Fachpersonal in Werkstätten künftig den Battery Quick Check durchführen.

Häufig gestellte Fragen rund um den Battery Quick Check

Wie wirkt sich der Battery Quick Check auf die Restwerte aus?

Mit einem Batteriereport im Gutachten für alle gebrauchten BEVs werden die durchschnittlichen Restwerte steigen.

Für wen ist ein Battery Quick Check sinnvoll?

Der Battery Quick Check bietet sich als Grundlage der Wertermittlung in jedem Szenario an, in dem der Restwert eines BEV eine Rolle spielt: bei Leasing-Rückläufern, bei jedem Halterwechsel, bei Haftungsübergang etc.

Gebrauchtwagenkäufer sollten künftig auf einen unabhängig ermittelten Batterie-Report bestehen. um sich abzusichern.

Gebrauchtwagenverkäufer wiederum sollten ein Batterie-Report vorlegen, um den maximalen Wiederverkaufspreis zu erhalten.

Flotten- und Leasingunternehmen können gemeinsam mit Flottenmanagern Anreize für eine bessere Batterienutzung schaffen, ähnlich wie bei Mehr- oder Minderkilometern.

Wie lange dauert ein Battery Quick Check?

Die Dauer des Battery Checks ist von der Batteriegröße und der maximal möglichen Ladeleistung abhängig und unterscheidet sich daher bei verschiedenen Fahrzeugmodellen. Der Battery Quick Checks ist für die meisten Fahrzeugmodelle während eines 90 bis 120 minütigen Werkstattaufenthalts durchführbar.

Kann jede Werkstatt einen Battery Quick Check vornehmen?

Wir werden nach Produktstart zunehmend das Angebot erweitern, so dass jede Werkstatt den Battery Quick Check vornehmen kann.

Welche Fahrzeugmodelle werden im Moment unterstützt?

Im Moment werden folgende Fahrzeugmodelle unterstützt:

- Audi Q4 e-tron 40/45/50

- Audi etron 55/S

- BMW i3 120Ah

- BMW iX eDrive 20/xDrive 30/xDrive 40/xDrive 50/M60

- BMW iX1 eDrive20/xDrive30

- BMW iX3

- BMW i4 M50/eDrive 40

- BMW i7 eDrive 50/xDrive 60/M70 xDrive

- Cupra Born

- Fiat 500e

- Ford Mach-E ER / GT / SR

- Hyundai Ioniq5 (125 kW, 160 kW, 173 kW und 225 kW max. Leistung)

- Kia e-Niro / e-Soul, EV6, EV6 GT

- Opel Corsa-e

- Opel Mokka-e

- Peugeot e-208

- Peugeot e-2008

- Porsche Taycan

- Renault Zoe ZE 40/50

- Seat Mii

- Skoda CitiGo

- Skoda Enyaq 60/80

- Volkswagen eGolf7

- Volkswagen e-Up!

- Volkswagen ID.3

- Volkswagen ID.4

- Volkswagen ID.5

Die Anzahl der unterstützten Fahrzeuge wird kontinuierlich erhöht. Unsere aktuelle Fahrzeug-Liste entspricht einer Marktabdeckung von ungefähr 65% der in der EU neu zugelassenen Fahrzeuge.

Können auch Privatkunden einen Battery Quick Check samt Batterie-Report erhalten?

Privatkunden können den Service über ihre Fachwerkstatt oder freie Werkstatt beziehen. Sprechen Sie hierzu bitte Ihre Werkstatt oder uns direkt an - wir helfen gerne bei der Kontaktvermittlung.

Übernimmt Battery Quick Check GmbH eine Gewährleistung über die Restkapazität bzw. Lebensdauer einer geprüften Traktionsbatterie?

Nein, denn wir bestätigen immer den SoH zum Zeitpunkt der Prüfung. Die weitere Entwicklung von Batteriekapazität und Lebensdauer hängt vom künftigen individuellen Umgang mit der Batterie ab.

Wie viel kostet der Battery Quick Check?

Der empfohlene Verkaufspreis für Endkunden beträgt 149€. Möchten Sie mehr über die Preisgestaltung und Prozesse speziell für Ihr Unternehmen erfahren? Bitte zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.

Unsere Branchenlösungen

Diese Webseite verwendet Cookies

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das bestmögliche Erlebnis auf unserer Website zu ermöglichen. Technisch erforderliche Cookies müssen gesetzt werden, um den einwandfreien Betrieb unserer Website zu gewährleisten. Sie können frei entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass je nach den von Ihnen gewählten Einstellungen die volle Funktionalität der Website möglicherweise nicht mehr zur Verfügung steht. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.