Verkäuferin, die für ein Autohaus arbeitet, erläutert einem interessierten Kunden die Vorteile eines Batterie-Quick-Checks für Elektrofahrzeuge.

Der Batterietest für
gebrauchte Elektroautos

Der TÜV-Zertifizierte Batterie-Report macht den Verkauf und Kauf gebrauchter Elektroautos transparenter. Erhalten Sie Klarheit zum tatsächlichen Zustand der Traktionsbatterie.

Transparenz über den Gesundheitszustand von gebrauchten Elektroautos

Mit zunehmendem Alter eines Elektrofahrzeugs sinkt die Reichweite. Die Abnahme der Reichweite ist auf den chemischen und physikalischen Verschleiß der Traktionsbatterie (d. h. der Batterie des Elektrofahrzeugs, die den Motor mit Strom versorgt) zurückzuführen. Dieser Alterungsprozess der Batterie hängt stark von den jeweiligen Nutzungsbedingungen des Fahrzeugs ab und ist daher bei jedem Elektroauto anders. Die Traktionsbatterie blieb bei der Bewertung von Gebrauchtfahrzeugen bislang jedoch die große Unbekannte. Viele Fahrzeugbewerter legen deshalb den schlechtestmöglichen Zustand eines Akkus zugrunde. Die Folge: Der taxierte Restwert liegt oftmals unter dem tatsächlichen Fahrzeugwert.

Wir bieten den ersten zuverlässigen Werkstatttest für den Batteriezustand

Mit dem Battery Quick Check erhalten Sie Klarheit über den tatsächlichen Gesundheitszustand der Batterie Ihres Elektrofahrzeugs. Während eines kurzen Werkstattaufenthalts ermittelt der Battery Quick Check unabhängig vom Fahrzeughersteller den tatsächlichen SoH-Wert (State of Health). Der darauf basierende Batteriereport ist von TÜV Rheinland zertifiziert und damit maximal vertrauenswürdig.

Ablauf des Battery Quick Checks

Für die Diagnose des Batteriezustands wird das On-Bord-Diagnose-System (OBD) mit der OBD2-Schnittstelle eines Fahrzeugs genutzt. Qualifiziertes Werkstattpersonal oder Sachverständige von TÜV Rheinland lesen mittels eines Werkstattdiagnosegeräts über die Schnittstelle in ca. einer Stunde alle relevanten Daten aus. Dazu gehören Strom-, Spannungs- und Temperaturwerte der Batterie. Die Daten der Batterie werden anschließend in der Battery Quick Check Cloud mithilfe eines innovativen Batterieanalyseverfahrens verarbeitet.

Das Ergebnis ist ein unabhängig durch TÜV Rheinland zertifizierter Zustandsbericht zur Transaktionsbatterie. Zertifiziert wird dabei sowohl der Prozess der Datenerhebung am Fahrzeug als auch der Prozess der Datenauswertung. Zentraler Wert im Zustandsreport ist die Kapazität der Batterie in Prozent.

Vorteile des Battery Quick Checks

  • Unabhängiger und TÜV-zertifizierter Report zum Gesundheitszustand der Batterie

  • Faktenbasierte Ermittlung des Verkaufspreises eines Elektroautos

  • Durchführung in nur ca. einer Stunde während des Werkstattbesuchs

  • Der Test wird während des Ladevorgangs in der Werkstatt durchgeführt, kein Fahren erforderlich

Der Mechaniker sitzt in einem Elektroauto und demonstriert den Service des Batterie-Quick-Checks für Elektrofahrzeuge.

Die Batterie ist das Herzstück des Elektrofahrzeugs, prüfen Sie ihren Gesundheitszustand

Über 30% des Fahrzeugwerts stecken in der Antriebsbatterie. Erfahren Sie mehr über unseren Test und das Zertifikat.

Services für Werkstätten

Erschließen Sie gemeinsam mit uns neue Märkte und erweitern Sie Ihr Portfolio!

Services für Fuhrparks und Flotten

Wir schaffen die Basis für eine reale Wertermittlung Ihrer BEVs und Transparenz über das Nutzerverhalten.

Services für Autohäuser

Mit dem Battery Quick Check erhalten Sie eine Hersteller unabhängige An- & Verkaufsbewertung und mehr Preisstabilität im Zweitmarkt.

Services für Leasinganbieter

Profitieren Sie von einer realen Zustands- & Wertermittlung und dadurch von genaueren und häufig besseren Restwerten.

Eine Privatperson sitzt im Fahrersitz ihres Elektroautos.

Melden Sie sich jetzt zu unserem Newsletter an!

Erhalten Sie die neuesten Nachrichten und Artikel aus der E-Mobility Branche per E-Mail.